- Club Dealz
- Werbeartikel
- Konfetti
- Give Aways
- Feuerwerk
- E-Shishas
- Themenwelten
- Dekoration
- Showtechnik
- Einrichtung
-
Cz BLOG
-
Veränderungen im Ausgehverhalten – GENERATION Z
- Musikalische Entwicklung und Ausrichtung im Jahr 2025.
- Leitfaden für eine unvergessliche Halloween-Party
- Die Kosten der Nacht
- Starker Wachstum in der Festival-Branche
- Vertrieb ist der Motor jedes Unternehmens
- Die Türsteher-Politik am Eingang vor der Disko
- Abwechslung zu den Standard Party-Videos und Aftermovies
- Warum Zugehörigkeit der Schlüssel für Discobesucher ist und wie Sie davon profitieren können
- Was macht eine gute Beach Party im Club aus?
- Diskotheken-Kooperationen in der Nachtclub-Szene
- Disco-Apps – Der Schlüssel zur innovativen Kundengewinnung
- Die Renaissance der After-Work-Partys
- Google und Meta gegen KI-Texte
- Brauchen wir in der Disco teure DJs?
- Die Ultimative Party
- Club & Disco Befragung: Ergebnisse der Blitzumfrage
- Die Bedeutung des Unterhaltungswertes
- Rückgang der Disco-Besucherzahlen
-
Veränderungen im Ausgehverhalten – GENERATION Z
Aktueller Pressebeitrag des SWR zum Thema:
Hat die Generation Z keinen Bock mehr auf Party? Das sagen junge Menschen dazu
Wir haben für euch die Zusammenfassung in Kurzform
Die Umfrage unter Studierenden in Heilbronn-Franken zeigt, dass die Generation Z weniger Interesse an Partys hat und stattdessen ruhigere Freizeitaktivitäten bevorzugt. Gründe dafür sind unter anderem die zunehmende Nutzung sozialer Medien, die ein Gemeinschaftsgefühl vorgaukeln, und die Auswirkungen der Corona-Pandemie, die das soziale Verhalten verändert haben. Viele junge Menschen knüpfen soziale Kontakte online, was den Mut und die Fähigkeit, neue Menschen persönlich kennenzulernen, verringert hat.
Ein Jugendpsychologe erklärt, dass die Generation Z durch die Pandemie und die digitale Welt weniger Interesse an exzessiven Partynächten hat. Stattdessen legen sie mehr Wert auf gesundheitsbewusstes Leben und verantwortungsbewusstes Verhalten.
Dennoch wird erwartet, dass es in Zukunft eine Gegenbewegung geben könnte, bei der die Offline-Welt wieder an Bedeutung gewinnt.
Hier der Link zum vollständigen Artikel des SWR:
Veränderungen im Ausgehverhalten und wie Clubs darauf reagieren müssen
Das Ausgehverhalten in der Club- und Nachtlebenszene hat sich in jüngster Zeit grundlegend verändert – und das deutlich spürbar für Veranstalter, Clubbetreiber und Diskothekenbesitzer. Die Gründe dafür sind vielfältig, von Sicherheitsbedenken der Gäste bis hin zu einem zunehmenden Fokus auf einen balancierten Lebensstil. Doch wohin geht die Reise für Clubs und Diskotheken? Wie können sie sich auf diese Veränderungen einstellen und langfristig wieder erfolgreich sein? Dieser Blog beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und zeigt, wie Betreiber auf diese Herausforderungen reagieren können.
Vom Nachtleben zum Tagesevent – Ein Wandel im Besucherverhalten
Lange Nächte in dunklen Clubs schienen lange Zeit ein unverzichtbarer Bestandteil eines aufregenden Wochenendes zu sein. Doch mittlerweile bevorzugen viele Gäste verstärkt Veranstaltungen, die am Tag oder frühen Abend stattfinden. Das Sicherheitsgefühl spielt dabei eine zentrale Rolle – viele Feiernde fühlen sich im hellen Tageslicht oder frühen Abendstunden wohler. Hinzu kommt, dass ein gesundheitsbewusster Lebensstil immer mehr an Bedeutung gewinnt, einschließlich geregelter Schlafzeiten und einem bewussteren Umgang mit Alkohol.
Ein eindrucksvolles Beispiel für diesen Wandel sind Events wie „Mama geht tanzen“. Diese Veranstaltungen beginnen früher am Tag, bieten ein stimmungsvolles Ambiente und enden, bevor die Nacht richtig einbricht. Solche Formate zeigen auf, dass Partys auch ohne späte Nachtstunden erfolgreich sein können. Es stellt sich die Frage, ob hier ein Zukunftstrend entsteht, bei dem Clubs ihre Öffnungszeiten stärker auf den frühen Abend fokussieren müssen. After-Work-Partys könnten zudem eine Renaissance erleben.
Clubs als Erlebnissstätten – Die Herausforderung des Mehrwerts
Clubs werden häufig als Erlebnissstätten betrachtet – und das zu Recht. Besucher erwarten ein Erlebnis, ein Gefühl, das sie nirgendwo anders bekommen. Doch aktuell zeichnet sich ab, dass viele Clubs an genau diesem Punkt sparen. Die "Entertainment-Erfahrung" für Gäste wurde stark reduziert, während Eintrittspreise häufig gestiegen sind.
Ein Vergleich macht dies deutlich:
Stell dir vor, du gehst in einen Themenpark, zahlst 30 % mehr Eintritt als zuvor und stellst dann fest, dass nur die Hälfte der Attraktionen geöffnet ist. Würdest du wiederkommen? Wahrscheinlich nicht. Genau das passiert aktuell in vielen Diskotheken. Clubs dürfen sich nicht darauf beschränken, bloß "Partyartikel in die Menge zu werfen". Sie müssen vielmehr darauf hinarbeiten, Partys mit einzigartigen Momenten zu schaffen, die den Gästen das Gefühl geben, etwas Unvergessliches zu verpassen, wenn sie nicht dabei sind.
Was andere Branchen vormachen – Lernen von den Besten
Während die Clubbranche seit Jahren stagniert, entwickeln sich andere Unterhaltungsangebote deutlich weiter. Zwei Beispiele:
- Minigolfanlagen waren früher oft schlichte Betonanlagen – heute sind sie durchdachte Adventure Parks mit aufwendigen Themenwelten.
- Weihnachtsmärkte haben sich von Verkaufsständen zu Erlebniswelten gewandelt, mit VIP-Tischen, Feuerstellen, DJs, Eiskunstlauf und Curling. Der Glühwein wird so von einem Gesamtkonzept umrahmt.
Warum also stagniert die Clubszene, während andere Branchen Innovationen vorantreiben und Trends setzen?
Was Clubgäste heute erwarten – Und was ihnen fehlt
Ein entscheidender Punkt ist, dass Clubs früher etwas boten, was die Gäste zu Hause nicht erleben konnten. Heute hat sich das grundlegend geändert:
Fernseher zu Hause haben eine bessere Auflösung als viele LED-Displays in Clubs.
Gäste statten ihre Wohnungen mit professionellen Soundsystemen und Lichtequipment aus.
Streaming-Dienste bieten jederzeit Zugang zu hochwertiger Musik und Filmen.
Hinzu kommt, dass Clubs früher mit Unterhaltungsangeboten wie GoGo-Tänzern, Live-Musikkünstlern und wechselnden Dekorationen überraschten. Solche Elemente sind in vielen Locations heute stark zurückgefahren worden. Hand aufs Herz – wie sollen Gäste für weniger Erlebnis höhere Preise zahlen und trotzdem zufrieden sein?
Ein Appell an die Branche – Clubs müssen neu gedacht werden
Für Erfolg braucht es eine konsequente Rückbesinnung darauf, was einen Clubbesuch besonders macht. Es geht nicht darum, lieblos Partyartikel zu verteilen, sondern eine durchdachte Inszenierung zu schaffen. Jede Party sollte mindestens 2 bis 3 Gänsehautmomente bieten. Die Gäste müssen das Bedürfnis haben, unbedingt wiederzukommen – aus Angst, etwas Besonderes zu verpassen.
Um diese Leistung zu erreichen, ist Mut gefragt. Diskothekenbetreiber und Veranstalter sollten darüber nachdenken, gezielt Experten für kreative Ideen und besondere Konzepte einzubeziehen. Frische Inspiration und perspektivische Unterstützung können helfen, einen Club wieder neu zu positionieren.
Mut zur Veränderung – Wir unterstützen euch gerne!
Wir von Clubzutaten stehen euch zur Seite, wenn es darum geht, eure Gäste wieder zu begeistern. Ob durch kostenlose Kreativ-Meetings oder individuelle Beratungen – wir helfen euch, neue Ideen zu entwickeln und erfolgreich umzusetzen.
Was habt ihr zu verlieren? Greift zum Hörer oder schreibt uns eine E-Mail und vereinbart einen Termin! Gemeinsam schaffen wir es, den besonderen Reiz des Nachtlebens für eure Gäste wiederzubeleben.
Euer Erfolg beginnt mit einem kleinen Schritt. Lasst uns diesen gemeinsam gehen.